Armut und Psyche - Nicht zu wissen, wie man über die Runden kommen soll, kann eine starke Belastung sein. Welche Auswirkungen hat Armut auf die Psyche der Menschen? Und welche Rolle spielt die Psyche als Armutsrisiko?
Wenn man keine Kohle hat, fallen viele Sachen flach: Essen gehen mit Freund:innen, Kino oder feiern. Und dann ist man oft gezwungen zu Hause zu bleiben Das kann sich auf die Psyche auswirken.
Wie hängen Armut und psychische Krankheiten zusammen?
Wer arm ist, hat ein höheres Risiko psychisch krank zu werden. Menschen in Armut erkranken zwischen eineinhalb- und dreimal häufiger an einer Depression oder Angststörung als der Rest der Bevölkerung. Das sagen Zahlen vom Robert-Koch-Institut. Der Grund: Wenn das Geld knapp ist, ist man eher vom sozialen Leben ausgegrenzt, dazu kommt der Dauerstress durch die Angst vor der Zukunft.
Und andersherum: Man ist psychisch krank und wird deshalb arm - gibt es das auch?
Ja! Der paritätische Wohlfahrtsverband sagt: Psychische Krankheiten machen arm. Wenn du psychisch krank bist, dann kannst du weniger an der Gesellschaft teilnehmen und dein soziales Netz geht kaputt. Außerdem verliert man durch eine psychische Erkrankung viel leichter seinen Job und rutscht so in die Armut ab.
Gibt es denn spezielle Hilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die in Armut leben?
Nein, wer eine Therapie will, muss den ganz normalen Weg gehen. Therapeut:innen abtelefonieren und wie alle anderen in Berlin etwa 13 Wochen auf einen Platz warten. Dani ist in Armut aufgewachsen und ist deswegen krank geworden. Sie hat uns erzählt, viele Therapeut:innen sind für Armut als Auslöser für psychische Erkrankungen gar nicht sensibilisert: "Man weiß nicht, wo man hin soll. Dieses Problem wird total belächelt. Man muss mega viel Glück haben mit Ärztinnen und Ärzten, die einen dabei auch unterstützen."
Ein anderer Nachteil: Wer arm ist, kann es sich gar nicht erst leisten, eine Therapiesitzung privat vorzustecken, die dann von der Krankenkasse später erstattet wird. Wenn ihr gerade einen Therapieplatz sucht, habt ihr mehrere Möglichkeiten: Entweder ihr telefoniert die Therapeut:innen-Liste der Kassenärztlichen Vereinigung durch. Oder ihr ruft die 116117 an, die helfen auch bei der Ärzt:innen- und Psychotherapeut:innen-Suche.
Kommentar
Hier kannst Du einen Kommentar verfassen.