Fritz und Klarkommen - Jetzt shoppen, später zahlen! - Dieses Angebot von Bezahldiensten im Internet klingt einfach zu verlockend. Warum ihr damit vorsichtig sein solltet, erfahrt ihr hier.

Leute, wir müssen reden: Auf eurer For You Page ist euch wahrscheinlich auch schon der Hashtag #Klarnaschulden über den Weg gelaufen. Da überbieten sich Leute gegenseitig damit, wie viele Schulden sie bei dem Bezahldienst Klarna haben. Mittlerweile sind das über 50 Millionen Aufrufe!

Höchste Zeit, nochmal die Basics durchgehen!

"Jetzt shoppen, später zahlen" - damit wirbt der schwedische Bezahldienst Klarna und ganz ehrlich: Wer macht das nicht ab und zu? Nur immer mehr von uns geraten dadurch in eine echte Schuldenfalle. Und damit aufzuhören ist gar nicht so einfach.

Die Psychologin Dr. Nicole Strauch hat den Kolleg:innen vom ndr erklärt, dass diese Art des Einkaufens so gefährlich ist, weil es so unfassbar einfach ist. Wenn man bei der Bank einen Kredit beantragen will, muss man sich persönlich vorstellen, Anträge ausfüllen und dann wird man erstmal bewertet - das ist schon eine gewisse Hürde. Beim Online-Shoppen mit Klarna wird die Option "Später zahlen" allerdings einfach schon beim Check-Out vorgeschlagen.

Das "Kaufen ohne sofortiges Bezahlen" wirkt auf unser Hirn ähnlich wie Drogen. Da wird Dopamin ausgeschüttet und wir wollen immer mehr.

Warum aber ist die Gefahr, sich zu verschulden, so groß?

Jetzt mal Real Talk: Ihr bezahlt bei Klarna bis zu 16 Prozent Zinsen. Das addiert sich schnell in die Höhe. Die Berliner Schuldnerberatung empfiehlt darum dringend, sich NICHT auf diese Art des Shoppens einzulassen. So bitter wie das klingt, wenn ihr euch das Paar Sneaker nicht leisten könnt, dann solltet ihr es euch auch nicht kaufen. Das fühlt sich erstmal mies an, aber immer noch besser als später Post von einem Inkasso-Unternehmen im Briefkasten zu haben.

Und falls ihr schon drin sitzt in der Schuldenfalle, ist eins ganz wichtig - aber leider nicht selbstverständlich: Redet darüber und holt euch Hilfe. Das geht zum Beispiel bei der Schuldnerberatung, und zwar sogar kostenlos.

Kommentar

Hier kannst Du einen Kommentar verfassen.

Kommentar verfassen
noch 500 Zeichen
*Pflichtfelder

Fürs Kommentieren gibt's bei uns Regeln. Und die sind zum Einhalten da:Richtlinien für Kommentare